Gin-Geschichte
Die Ursprünge des London Dry Gin reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Gin wird aus der niederländischen Spirituose „Jenever“ (oder „Genever“) gewonnen, einem Wacholderlikör, den die Niederländer in Brennereien wie der 1658 in Schiedam gegründeten ODB herstellten. Soldaten tranken während des Achtzigjährigen Krieges Genever, bevor sie in die Schlacht zogen, wo er als „Dutch Courage“ bekannt wurde.
Zu dieser Zeit gelangte der Wacholderschnaps nach England, wo der Gin entstand. Seine Popularität stieg im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert rasant an, unter anderem dank des niederländischen Königs Wilhelm von Oranien, der später Wilhelm III. von England wurde und die Gin-Produktion förderte, um die Importe französischen Brandys zu reduzieren.
Im Laufe der Zeit begannen englische Destillateure, das Genever-Rezept zu verfeinern und anzupassen, und so entstand der „London Dry Gin“. Dieser Gin war reiner, aromatischer und wurde durch die Destillation von Pflanzenstoffen wie Koriander hergestellt. Im Gegensatz zu anderen Gin-Varianten enthielt London Dry Gin weder Süßstoffe noch künstliche Aromen und wurde nicht verdünnt.
Die britische Marine machte Gin unter Seeleuten populär, indem sie ihn mit chininhaltigem Tonic Water (zur Bekämpfung von Malaria) kombinierte und manchmal Limettensaft hinzufügte. Damit wurde die Grundlage für den klassischen Gin Tonic geschaffen – den „G&T“.
Sir Francis Chichester war als großer Gin-Trinker bekannt und brachte dies auch an Bord der Gipsy Moth IV mit. Er brachte eine Reihe berühmter „Gin-Zitate“ hervor.
Am bekanntesten ist seine Antwort auf die Frage eines Journalisten aus Sydney: „Wann war Ihre Stimmung am Tiefpunkt?“
– seine offensichtliche Antwort war „ als der Gin ausging ! “.
Matrosenausgabe
Gipsy Moth IV Gin 700ml



